Jugendliche aus Jena und Aubervilliers auf den Spuren der Erinnerung an die Shoah in Paris
(Apologies. This content is only available in German language.)
Auf die Spuren der Erinnerung an die Shoah begaben sich vom 14. bis 19. September 2024 insgesamt 30 Jugendliche der Lobdeburgschule Jena und des Lycée Henri-Wallon Aubervilliers in Frankreich. Nach der ersten deutsch-französischen Jugendbegegnung im Februar in Weimar wurden die Jenaer*innen herzlich von ihren neuen Freund*innen zum Rückbesuch in Paris begrüßt.
Im Zentrum der Begegnung standen die Fragen, welche Bedeutung eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur für uns hat und welche Gefahren von den antidemokratischen Entwicklungen in unseren Ländern ausgehen. In diesem Zusammenhang besuchten die Jugendlichen die Shoah-Gedenkstätten des ehemaligen Internierungslagers von Drancy sowie den damit verbundenen Deportationsbahnhof von Bobigny. In Archiven des »Mémorial de la Shoah de Paris« recherchierten sie in deutsch-französischen Tandems Biografien ehemaliger Deportierter und machten deren Leben und Schicksal in Kreativ-Workshops durch Zeichnungen, Gedichte und Theaterszenen wieder sichtbar.
In enger Zusammenarbeit mit den schulischen Partnen entwickelte EJBW-Bildungsreferent Steve Eichler dieses Projekt, das im Rahmen des Sonderprogramms »Fokus« des Deutsch-Französischen Jugendwerks gefördert wurde.
share on Facebook · veröffentlicht am 20. September 2024
Diversity is not a luxury! Joint statement after the state election
The Network for Democracy Education in Thuringia, together with the state association of migrant organisations (MigraNetz Thüringen e.V.), the Thuringian Anti-Discrimination Network (thadine) e.V. and the LAG Education for Sustainable Development Thuringia, has drawn up a joint statement and presented it to the members of parliament of the democratic parties.
The statement can be found under ›Downloads‹.share on Facebook · veröffentlicht am 16. September 2024
Der Herbst-Newsletter der EJBW ist da!
(Apologies. This content is only available in German language.)
es ist endlich soweit – unser Herbst-Newsletter ist frisch veröffentlicht und steckt voller spannender Themen!
In dieser Ausgabe nehmen wir euch mit auf eine Reise durch unsere aktuellen Projekte, Erlebnisse und anstehende Events. Freut euch auf inspirierende Geschichten von engagierten Menschen, exklusive Einblicke in kommende Aktionen und wertvolle Tipps, wie ihr selbst aktiv werden könnt!
Außerdem haben wir für euch tolle neue Ressourcen, spannende Artikel und einen Ausblick auf die kommenden Monate im Gepäck. Das wollt ihr nicht verpassen!
Hier geht’s direkt zum Newsletter.
Euer EJWB-Team
share on Facebook · veröffentlicht am 11. September 2024
Wir begrüßen zwei neue Schulen im Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« Thüringen
(Apologies. This content is only available in German language.)
Das Schuljahr 2024/25 begann mit der Aufnahme zwei neuer Thüringer Schulen ins Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«.
Am 7. August 2024 fand die Aufnahmefeier an der Regelschule »Anna Sophia« in Kranichfeld statt. Seit 2020 engagiert sich die Schule aktiv gegen Diskriminierung und hat in dieser Zeit zahlreiche Projekte, beispielsweise gegen Rassismus, durchgeführt. Die Patenschaft hat André Bienek von den RBS Thuringia Bulls übernommen. In einem Artikel hat die Courage-Schule die Aufnahmefeier dokumentiert. Sie finden den Festakt-Bericht unten unter Downloads.
Die AWO-Schlossschule in Neustadt an der Orla wurde als 77. Schule ins Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« aufgenommen. Es handelt sich um die erste Schule im Saale-Orla-Kreis. Ein engagierter Kreis von Schüler*innen und Pädagog*innen hat sich seit Monaten für diesen Schritt stark gemacht, und möchte sich gerade in diesen Zeiten jeder Form von Ausgrenzung entgegenstellen. Mehr dazu hier.
Die Pat*innenschaft hat Franziska Bausch-Moser vom Projekt Don’t Stop Motion übernommen. Die Ostthüringer Zeitung hat über die Aufnahmefeier berichtet.
share on Facebook · veröffentlicht am 11. September 2024
kulturweit-Tandems der Deutschen UNESCO-Kommission
(Apologies. This content is only available in German language.)
Kokou Edoh Mensah wird einen dreimonatigen Praktikum absolvieren, bei dem er politische Seminare, Workshops und verschiedene Veranstaltungen unterstützen wird. Außerdem plant er, einen eigenen Workshop zu organisieren. Er wird mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Verantwortung übernehmen und seine Deutsch- und Englischkenntnisse weiter verbessern. Die Arbeit bei der EJBW bietet ihm die Möglichkeit, interkulturellen Austausch zu erleben und praktische Erfahrungen in der Seminarplanung zu sammeln. Derzeit arbeitet Kokou Edoh Mensah als Deutschlehrer am Institut »Prima Académie« in Togo. Dieses Praktikum ist Teil des kulturweit-Tandems der Deutschen UNESCO-Kommission.
share on Facebook · veröffentlicht am 09. September 2024
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.