EJBW-Kinderschutzkonzept
(Apologies. This content is only available in German language.)
Die EJBW macht sich auf den Weg ihr Kinderschutzkonzept zu überprüfen. Der Kollege Christian-Friedrich Lohe besucht diese Woche eine tolle mehrtägige Fortbildung zum Thema »Kinderschutzberater*in für Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit« des Landesjugendamtes in Erfurt.
share on Facebook · veröffentlicht am 13. March 2025
Positionspapier der Mitglieder des Nationalen Beirats für die EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps zur neuen Generation der EU-Jugendprogramme 2028–2034
(Apologies. This content is only available in German language.)
Die Vorbereitungen zur Zukunft der EU-Jugendprogramme ab 2028 haben begonnen. Es ist wichtig, aus der aktuellen Umsetzung der EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps zu lernen und Vorschläge für eine noch bessere Gestaltung zu entwickeln. Der Nationale Beirat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Vorbereitung der nächsten Programmgeneration (2028–2034) zum Anlass genommen und Stellung bezogen.
Mehr dazuParallel dazu hat die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation gestartet. Bürger*innen, Unternehmen sowie Organisationen sind eingeladen, ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen, um die Prioritäten der EU für die Zeit nach 2027 mitzugestalten.
Mehr dazushare on Facebook · veröffentlicht am 06. March 2025
Wir heißen Arhea Marshall herzlich willkommen
(Apologies. This content is only available in German language.)
Wir freuen uns, Arhea Marshall im Team von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« begrüßen zu dürfen. Arhea ist seit Februar als Landeskoordinatorin für Thüringen für das Projekt »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« tätig. Sie freut sich auf spannende Projekte, mutige Schulen und eine gute Zusammenarbeit mit vielen engagierten Akteuren für ein demokratisches Thüringen. Sie absolvierte ihr Masterstudium an der Universität Tübingen und ist seit vielen Jahren als Bildungsreferentin und Projektkoordinatorin bundesweit tätig. Arhea ist die Ansprechpartnerin für alle Schulen in Erfurt, Jena und Mittelthüringen. Sie möchte das Thüringer Netzwerk ausbauen, um die Zusammenarbeit mit und zwischen regionalen, migrantischen und diasporischen Initiativen, Organisationen und Netzwerken zu vertiefen.
share on Facebook · veröffentlicht am 21. February 2025
12 Scholarships in France
In order to promote the German language and culture in French schools and to make mobility programs better known, the Franco-German Youth Office (DFJW) and the German Academic Exchange Service (DAAD), in cooperation with the Federation of Franco-German Houses and the Goethe-Institut, award the following 12 scholarships in France as part of the mobiklasse.de program.
share on Facebook · veröffentlicht am 17. February 2025
Noch Plätze frei!!! Anti Bias Frühjahrstraining: Umgang mit Diskriminierung
(Apologies. This content is only available in German language.)
Was zeichnet offene demokratische Gesellschaften aus? Ist Empathie erlernbar? Anti Bias ist einer der reichhaltigsten und innovativsten Ansätze antidiskriminierender Bildungsarbeit. Die Anti-Bias-Trainingsmethoden entstanden in den USA und in Südafrika. Sie zielen auf eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung sowie das Erkennen von unterdrückenden und diskriminierenden Interaktionsformen.
Der Ansatz geht davon aus, dass jede*r Vorurteile hat. Vorurteile und Diskriminierungen sind Teil gesellschaftlicher Ideologien, die wir erlernt haben. Mit machtkritischem Blick können Dominanzstrukturen aufgedeckt und hinterfragt werden. Die eigene Position kann reflektiert und neue Verhaltensweisen erlernt werden.share on Facebook · veröffentlicht am 13. February 2025
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.