Einführung ins Thema Rassismus und Kolonialismus in Weimar zum Thüringer Landestreffen Schule mit Courage
(Apologies. This content is only available in German language.)
Zum 8. Landestreffen »Courage heißt Mut – Für Demokratie einstehen!« des Thüringer Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage am 21. Juni boten wir zwei Workshops an: Manuel Schabel führte Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen in das Thema Rassismus ein. Margarita Valdivieso führte eine andere Gruppe zum Thema Kolonialismus durch Weimar.
share on Facebook · veröffentlicht am 21. June 2023
Projekt „Young up!“ vom Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat in Weimar
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am 17. Juni durften wir das Projekt »Young up!« vom Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat in Weimar willkommen heißen. Im Rahmen eines Community-Wochenendes war das Projekt mit einer Gruppe von 25 jungen BIPoC. Vom Weimarer Goetheplatz aus ging es zu unterschiedlichen Stationen in der Weimarer Innenstadt und anliegenden Gebieten, in denen Hanson Ngwene N. Tangko und Ficile Noella Tah die meist sehr unsichtbaren Bezüge und Geschichtsschreibungen zum Kolonialismus aufzeigten.
Auf der Instagramseite des Projekts gibt es ein kleinen Videoclip mir Impressionen des Community-Wochenendes in Weimar: https://www.instagram.com/p/Ct_z63fPkq_/
share on Facebook · veröffentlicht am 19. June 2023
Unser Projekt »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit« wurde bei Podcast-Reihe »Stimmen der Vielfalt« vorgestellt
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am 12. Juni war Michael Weinberg, Mitarbeiter beim Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. und Koordinator im Projekt »Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft«
aus Köln mit seinem mobilen Podcast-Studio bei uns an der EJBW.Er ist Moderator der Podcast-Reihe »Stimmen der Vielfalt«, und spricht hierfür mit Menschen (Leiter*innen, Koordinator*innen, Mitarbeitenden etc. des Modellprojekts) über die Inhalte und Hintergründe der jeweiligen Modellprojekte, welche Teil des Bundesprogramms »Demokratie leben!« sind.
Dorit Machell, Tariq Mian und Gifty Nyame Tabiri durften heute seine Gäste und Interviewpartner*innen sein für die aktuelle Podcast-Folge.
share on Facebook · veröffentlicht am 12. June 2023
Wir danken unserer Praktikantin Valeriya Kitis!
(Apologies. This content is only available in German language.)
Mit einem gemeinsamen Mittagessen verabschiedeten wir uns von unser Praktikantin Valeriya Kitis. Acht Monate begleitete sie das Qualifizierungsprogramm und stand dem Team als Assistenz zur Seite, nachdem sie selbst das Jahr zuvor das Qualifizierungsprogramm durchlaufen hatte.
Wir danken von großem Herzen für den wichtigen Beitrag, den Valeriya geleistet hat – ohne sie wäre das Qualifizierungsprogramm 2022/23 in dieser Form nicht möglich gewesen. Wir freuen uns aber sehr, dass es nur ein Abschied als Praktikantin im Rahmen ihres Studiums ist und wir weiterhin im Netzwerk und als freiberufliche Referentin eng mit ihr zusammenarbeiten dürfen.
share on Facebook · veröffentlicht am 06. June 2023
Follow-up: Fortbildungen Rechtsextremismus, Fake News & Verschörungsnarrative
(Apologies. This content is only available in German language.)
Im Sommer bieten wir in Zusammenarbeit mit der Historisch Ökologischen Bildungsstätte Papenburg (HÖB) und Distanz e.V. (Weimar) drei Fortbildungen an. Alle Veranstaltungen können einzeln besucht werden und sind für alle Jahrgänge des Train-the-Trainer / Qualifizierungsprogramms offen und sind kostenfrei. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.
30.06–02.07. Wahrnehmung von Radikalisierungsprozessen und Intervention bei Äußerungen im Seminar
Ein Mensch wird nicht von heute auf morgen extrem rechts. Je später ein Radikalisierungsprozess bei einer jungen Person wahr- und ernstgenommen wird, desto schwieriger wird die Intervention. Oft wohlwollend gemeinte Einschätzungen wie »das ist nur Provokation«, »das ist eine Phase« oder »das kommt alles von den Eltern« greifen für eine Analyse deutlich zu kurz und umgehen zielführende Interventionen. An diesem Wochenende wollen wir uns gemeinsam mit der Referentin von Distanz e.V. daher folgenden Fragen widmen:
Wie gelingt die Früherkennung? Was ist bei Einzelfallanalysen zu berücksichtigen? Wie kann das im Arbeitsalltag angewendet werden? Warum fühlen sich Personen überhaupt von extrem rechten Positionen angezogen? Was sind Risikofaktoren, die diesen Prozess begünstigen können? Wie kann interveniert werden, ohne die Beziehung zu gefährden? Was hindert uns eigentlich daran, pädagogisch ins Handeln zu kommen? Welche Gesprächtechniken können helfen, sodass Diskussionen nicht entgleiten?
Weitere Infomationen gibt es hier: https://ejbweimar.de/de/veranstaltungen-und-projekte/detail/wahrnehmung-von-radikalisierungsprozessen-und-intervention-bei-aeusserungen-im-seminar/0/+/+/+/
28.07.-30.07. Fake news und alternative Fakten: Kritische Medienbildung als Teil der digitalen Jugendarbeit in der »Online Lebenswelt«
Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen befinden sich nicht nur im analogen Raum. Die »Online-Lebenwelt« wird daher auch gezielt zur politischen Instrumentalisierung durch extrem rechte Akteure genutzt. Schon länger ist bekannt, dass die analoge konventionelle Jugendarbeit um eine digitale Dimension der kritischen Medienbildung ergänzt werden muss. Während der dreitägigen Fortbildung stehen daher folgende Fragen im Mittelpunkt:
Wie lassen sich Online-Phänomene einordnen? Welche extrem rechten Kanäle und Narrative gibt es? Welcher Umgang mit Fake-News und Verschwörungsmythen kann helfen? Welche Rolle spielen Filterblasen als Radikalisierungsmotoren? Wie lassen sich Online-Lebenswelten in die eigene (Seminar)Praxis integrieren? Wie lassen sich Medieninhalte identitäts- / wertebezogen überprüfen?
Weitere Informationen: https://ejbweimar.de/de/veranstaltungen-und-projekte/detail/fake-news-und-alternative-fakten-kritische-medienbildung-als-teil-der-digitalen-jugendarbeit-in-der-online-lebenswelt/0/+/+/+/
25.08–27.08 Verschwörungsnarrative – Verschwörungtheorien?
An diesem Wochenende stehen konkret Verschwörungsnarrative, -ideologien und -erzählungen im Mittelpunkt. Dabei werden psychologische Faktoren und Funktionen von Verschwörungsideologien beleuchtet sowie pädagogische Umgangsformen und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und analysiert. Anhand der Corona-Pandemie als Beschleuniger dieser Phänomene versuchen wir grundlegende Mechanismen von Verschwörungserzählungen und entsprechender Mythen aufzudecken und geben Antworten auf die Fragen: Sind Verschwörungserzählungen tatsächlich neu oder nur im »neuen Gewand« unterwegs? Wer profitiert eigentlich davon?
Weitere Informationen: https://ejbweimar.de/de/veranstaltungen-und-projekte/detail/verschwoerungsnarrative-verschwoerungstheorien/0/+/+/+/
Angebot für
Das Angebot richtet sich an Trainer*innen, die für die EJBW tätig sind (auch, wenn sie in letzter Zeit nicht aktiv für die EJBW gearbeitet haben!).
Sprache
Die Seminarsprache ist Deutsch. Wenn ihr Zweifel habt, ob ihr aus Sprach-Gründen teilnehmen könnt, meldet euch bei mir und wir schauen gemeinsam, dass wir eine Lösung finden.
Kosten
Es ist kostenfrei, Verpflegung wird gestellt und Übernachtung ist möglich. Wir hoffen viele bekannte Gesichter aus dem Qualifizierungsprogramm wieder zu sehen!
Anmeldung
Die Möglichkeit zur Anmeldung und mehr Infos findet ihr unter den jeweiligen Links. Bei Fragen wendet euch an fortbildung@ejbweimar.de.
share on Facebook · veröffentlicht am 02. June 2023
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.