Save the date
(Apologies. This content is only available in German language.)
Release der DDR-Graphic Novel »Wir leben hier!« mit Zeug*innengespräch
Manchmal gehört viel Mut dazu, sich zu entscheiden. Manchmal merkt man gar nicht, dass man sich entscheidet. Die Konsequenzen spürt man erst hinterher.
Schon kleine Entscheidungen können einen großen Einfluss auf das Leben haben. Diese Erfahrung haben die vier Zeitzeug*innen in der DDR gemacht, deren Leben die Vorlage für die interaktive Graphic Novel »Wir leben hier!« sind.»Wir leben hier!« ist ein browserbasiertes Spiel, das Jugendlichen den Einstieg in die Beschäftigung mit der DDR bietet. Gemeinsam mit den Zeitzeug*innen Baldur Haase, Gabriele Stötzer, Kerstin Albrecht und Bernd Stracke stellen wir das Spiel am Dienstag, den 20. Juni 2023 um 11 Uhr in der Gedenkstätte Andreasstraße in der Andreasstraße 37a in Erfurt vor.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über die Chancen des Game-Based Learning, Zeitzeug*innenenarbeit und DDR-Vermittlung ins Gespräch zu kommen.
»Wir leben hier!« ist ein Kooperationsprojekt der musealis GmbH, Stiftung »Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar«, Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Rahmen des Förderprogramms »Jugend erinnert«.
share on Facebook · veröffentlicht am 04. May 2023
Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter- Von A bis Z
(Apologies. This content is only available in German language.)
Die Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. Fortbildungsreihe zum Thema »Demokratie – Profis in Ausbildung!« mit dem Titel »Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z«. Mehr Informationen finden Sie in der Flyer unter Downloads.
Ihr*e Ansprechpartner*in
Sarah Heyme
heyme@adb.de
030 400 401 25Veranstalter
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.
Modellprojekt »Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern«
Mühlendamm 3
10178 Berlinshare on Facebook · veröffentlicht am 03. May 2023
Gute Rahmenbedingungen für Demokratiebildung!
(Apologies. This content is only available in German language.)
Das Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen hat sein aktuelles Positionspapier veröffentlicht. Dieses Positionspapier und Weitere finden Sie unter Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen.
share on Facebook · veröffentlicht am 28. April 2023
Abschlussevent der Projektreihe »Venues of victims / Venues of perpetrators« in Lissabon, Portugal
(Apologies. This content is only available in German language.)
40 Jugendliche, Projektverantwortliche der Partnerorganisationen, ehemalige Jugendleiter*innen sowie weitere Netzwerkpartner treffen sich vom 24.-29. April 2023 in Lissabon, Portugal um die zurückliegende Projektreihe auszuwerten als auch in die Zukunft zu blicken.
Ein intensives Programm rund um vier zentrale Themenbereiche liegt vor uns: die Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur in Portugal (Geschichte, Erbe, Gedenken, Auswirkungen der Salazar-Diktatur), die Zusammenfassung der Ergebnisse und Herausforderungen der Projektreihe und die Transformation dieser in fruchtbare Diskurse (Risiken, Grenzen, Potenziale), die Schaffung eines Raumes für Teilnehmende und Projektpartner*innen, um relevante Themen und Diskurse zu fördern sowie die Schaffung eines Rahmens für die Vernetzung und Entwicklung von Folgeprojekten.
Die Veranstaltung, finanziert vom Programm Erasmus+ und Mitteln des KJP wird inhaltlich und finanziell von der Friedrich-Ebert Stiftung Lissabon, dem Goethe Institut Lissabon sowie der Mário Soares und Maria Barroso Stiftung unterstützt. Unser Dank geht neben den genannten Institutionen und Programmen an unsere portugiesische Partnerorganisation UMAR – União de Mulheres Alternativa e Resposta und das ganze Projektteam!
Bilder: Elene Kapanadze
share on Facebook · veröffentlicht am 26. April 2023
EJBW unterwegs
(Apologies. This content is only available in German language.)
Info- und Vernetzungstage zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit
am 20. April 2023
von 09:30 – 17:00 Uhr
PHILIPPUS LeipzigFür die EJBW waren Tariq Mian vom Projekt »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit und Steve Eichler, Bildungsreferent für Europapolitische Bildung, beim Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit am 20. April in Leipzig. Der Austausch mit Vertreter*innen der Jugendwerke z. B. des DPJW, des DFJW und Tandem sowie weiteren Akteuer*innen im Feld der internationalen Jugendarbeit war für uns sehr bereichernd. Im Rahmen des Workshops »Berufsorientierter Jugendaustausch« konnten wir wertvolle Ideen für internationale Jugendbildungsseminare mit Berufschüler*innen sammeln. In Thüringen wollen wir zukünftig mehr Programme für die Zielgruppe der Auszubildenden und Schüler*innen in Berufsorientierung anbieten.
share on Facebook · veröffentlicht am 21. April 2023
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.