Qualifizierungsprogramm „Berufseinstieg in die Politische Bildung & Jugendarbeit“ wurde erfolreich abgeschlossen
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am 20. und 21. März fand das 10. und letzte Modul als Abschlussveranstaltung online statt. Hier ging es um den Berufseinstieg in die politische Bildung, Kompetenzentwicklung sowie die Erstellung von professionellen Profilen.
Darüberhinaus durften wir viele interessante Gäste begrüßen! Bei uns waren z.B. Trainer*innen aus vorangegangenen Projekten der EJBW, die über ihre Erfahrungen beim Einstieg in das Berufsfeld berichteten, ihren aktuellen Aufgabenbereich erläuterten und wertvolle Tipps gaben.
Außerdem kamen Vertreter*innen von Organisationen und Institutionen zu uns, wie z.B. Rosa-Luxemburg Stiftung, Muslimisches Bildungswerk für Demokratie e.V., Erinnerungsort Topf & Söhne Erfurt, Klassik Stiftung Weimar, Jugendbildungsstätte Kaubstraße Berlin u.v.a.
Sie stellten ihre Einrichtungen vor und erläuterten vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit für die jungen Trainer*innen. Hierbei entstanden wertvolle Verbindungen, welche die Teilnehmenden noch weiterhin bei ihrem Berufseinstieg begleiten werden.Im Bereich der professionellen Qualifizierung boten die Projektkoordinatorinnen Siwan Alkerdi und Dorit Machell Workshops zu »Moderation von Seminaren« und der Frage, wie Perspektiven von Minderheiten in Seminaren noch besser mit einbezogen werden können. Weiterhin standen »Kompetenzmodelle der non-formalen Bildung« auf dem Plan. Trainerin Margaux Richet vertiefte die Arbeit an professionellen Profilen. Louai Soudan stellte Modelle der interkulturellen Kommunikation vor und es wurde kritisch über diese diskutiert.
Zum Abschluss am Sonntagabend konnte die Gruppe einen Einblick in die Küchen der anderen gewinnen: Joullanar Wannous und Khaled Arfeh leiteten virtuell an und das Trainer*innenteam kochte gemeinsam ein syrisches Mousakka. Was für ein wunderschöner Ausklang für diese Veranstaltungsreihe!
share on Facebook · veröffentlicht am 26. March 2021
EJBW-news März 2021: Neue Chancen digitaler Bildung
(Apologies. This content is only available in German language.)
Die März-Ausgabe des EJBW-Newsletters ist online.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter: https://www.ejbweimar.de/de/kontakt/newsletter/share on Facebook · veröffentlicht am 08. March 2021
Flora Mirzoyan verlässt die EJBW
(Apologies. This content is only available in German language.)
Flora Mirzoyan, derzeit PR & Marketing Managerin, wird auf eigenen Wunsch die Stiftung EJBW zum 31. März 2021 verlassen, um sich den neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.
Seit 2014 leitet sie die Stiftungskommunikation. Flora Mirzoyan hat den Bereich komplett neu aufgestellt und professionalisiert. Die EJBW bedauert das Ausscheiden der Kollegin sehr und dankt ihr für ihre stets ausgezeichnete und erfolgreiche Mitarbeit. Wir wünschen Frau Mirzoyan für ihren neuen beruflichen Weg viel Glück und Erfolg sowie persönlich das Beste.
share on Facebook · veröffentlicht am 23. February 2021
Aufruf zu Umfrage zu rassistischen Vorfällen in Weimar
(Apologies. This content is only available in German language.)
Das Netzwerk Anti-Rassismus Weimar, zu welchem auch die EJBW gehört, ruft dazu auf, sich bei ihrer Umfrage zu rassistischen Vorfällen in der Stadt zu beteiligen. Die Ergebnisse werden als Basis zukünftiger Projekte und Aktionen gegen Diskriminierung in Weimar dienen.
Nehmen Sie teil und teilen Sie die Umfrage mit Betroffenen: https://forms.gle/CeKhypDfHCru8uZ39
Sie unterstützen somit die Anti-Rassismusarbeit!
share on Facebook · veröffentlicht am 19. February 2021
Qualitätssiegel – Europäisches Solidaritätskorps
(Apologies. This content is only available in German language.)
Die EJBW erhielt das Qualitätssiegel im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps von JUGEND für Europa.
Die Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) erhielt das Qualitätssiegel im Rahmen des EU-Programms Europäisches Solidaritätskorps (ESK) – Freiwilligenaktivitäten für die Rolle als Aufnahmeorganisation zur Aufnahme von 3 Freiwilligen in Langzeitaktivitäten. Vorher verfügte die EJBW über die Akkreditierung im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD/EVS).
Des Weiteren wurde der EJBW das Qualitätssiegel für die Rolle als unterstützende Organisation erteilt. Die Organisation verfügt über langjährige und ausreichende Erfahrung in der Aufnahme und Unterstützung von Freiwilligen aus EU-Vorgängerprogrammen, ist mit dem Programmhandbuch des ESK vertraut und erfüllte ihre Aufgaben stets im Einklang mit den Qualitätsanforderungen.
Mit dem Qualitätssiegel hat die EJBW weiterhin die Möglichkeit, Projekte im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps durchzuführen.
Für die Aufnahme der Freiwilligen, Koordination der Freiwilligenarbeit sowie Unterstützung und Beratung der Thüringer Träger zum Europäischen Solidaritätskorps ist Markus Rebitschek, Bildungsreferent für Internationale Jugendarbeit, zuständig. Bei Interesse am und Frage zum ESK kontaktieren Sie Markus Rebitschek.
share on Facebook · veröffentlicht am 03. February 2021
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.