Neuer Online Workshop mit unseren Trainer*innen: Diskriminierung erkennen und Selbstempowerment schaffen
(Apologies. This content is only available in German language.)
Diese Einladung richtet sich an Schüler*innen zwischen 14 und 19 Jahren, die Rassismuserfahrungen haben. Der Workshop findet am 17. und 18. Dezember 2021 statt.
Um was geht es?
Wir wollen einen Raum öffnen, um darüber zu sprechen, welche Strategien es gibt, mit Diskriminierungsformen jeglicher Art umzugehen. Im ersten Schritt werden die Begrifflichkeiten und Konstrukte um die Wörter »Rassismus« und »Diskriminierung« geklärt. Danach bekommen alle Teilnehmenden die Möglichkeit, selbständig Ideen und Konzepte zu erarbeiten, wie man Selbstempowerment entwickeln kann. Wir wollen dabei gemeinsam Möglichkeiten aufzeigen, wie wir unsere Stimmen erheben und für unsere Rechte einstehen können.
Du brauchst kein Vorwissen, um an dem Workshop teilzunehmen. Du bist eingeladen, deine Fragen und das, was dich beschäftigt, mit in den Workshop einzubringen.Wer sind die Trainerinnen?
Denise Lee und Juliana Corvino.
Wann?
Freitag, 17.12. von 16 bis 19 Uhr
Samstag, 18.12. von 13 bis 16 UhrWo?
Der Workshop findet online/digital über Zoom statt.
Anmeldung:
Per E-Mail an: vietduc.pham@damost.de, bis 15.12.21. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.
Kosten:
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
share on Facebook · veröffentlicht am 06. December 2021
Projekt „BIPoC Perspektiven sichtbar machen“ erfolgreich umgesetzt
(Apologies. This content is only available in German language.)
Von Juni bis November 2021 haben sechs Trainerinnen mit der EJBW ein Kooperationsprojekt mit dem AdB Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. umgesetzt – innerhalb der Ausschreibung »Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen!«. Das Besondere daran ist: Die sechs Trainerinnen haben das Projekt schwerpunktmäßig selbst organisiert – und sich dabei quasi selbst fortgebildet. So konnten sie sich weiterentwickeln, Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen.
Die Nachwuchstrainerinnen Denise Lee, Gifty Nyame Tabiri, Joullanar Wannous, Vendula Kratochvílová, Friederike Hobein und Lovis Collas hatten in den letzten Jahren an unserem Qualifizierungsprogramm teilgenommen.
Im Ergebnis dieses Projektes entwickelten sie sechs Workshop-Konzepte zu folgenden wichtigen Themen: »Koloniale Kontinuitäten«, »(Anti-)Rassismus in der Schule« und »Allyship«. Im Oktober und November 2021 hatten sie diese Workshops bereits sehr erfolgreich mit Schüler*innen der 7. bis 12. Jahrgangsstufe in Thüringen durchgeführt. Die Workshop-Angebote finden Sie demnächst auch auf unserer Webseite.
Weitere Informationen zu den Inhalten und zur Durchführung des Projekts »BIPoC Perspektiven sichtbar machen« gibt es rechts im Download-Bereich.
share on Facebook · veröffentlicht am 05. December 2021
Drei Workshops auf der Jahrestagung „Integration durch Sport“
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am 4. Dezember werden wir drei unterschiedliche Workshops über unser Projekt bei der Jahrestagung »Integration durch Sport« in Bad Blankenburg anbieten. Trainer*innen übernehmen die Themenbereiche »Islam« und »Flucht«. Wir freuen uns, dabei sein zu dürfen.
Sport ist ein wichtiger Zugang, insbesondere zu Jugendlichen im ländlichen Raum in Thüringen.
share on Facebook · veröffentlicht am 24. November 2021
4. Modul »Diskriminierung verstehen«
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am Wochenende des 13. und 14.November fand unser 4. Modul statt. Es war intensiv und gleichzeitig ein ganz wichtiger Start in das tiefe Verstehen von Diskriminierungsstrukturen und –dynamiken und von Intersektionalität/Interpendenz. Dorit Machell und Siwan Alkerdi begleiteten und koordinierten das Seminar. Çingiz Sülejmanov führte gemeinsam mit Trainerin Margaux Richet in das Thema ein, zeigte Strukturen auf und lies die Teilnehmenden sich mit Privilegien auseinandersetzen.
Am Sonntag wählten die Teilnehmenden zwischen einzelnen Schwerpunkt-Workshops:
- Hanna Aheyeva stellte das Workshopkonzept von #Iamremarakeble vor
- Simon Hölscher, ehemaliger Teilnehmer des Programms und Bildungsreferent arbeitete zum Thema »Antisemitismus«
- Teilnehmende aus dem aktuellen Jahrgang führten Workshops zu Geschlechter(un)gerechtigkeit, Klassismus/Bildungsgerechtigkeit und Ableismus (ungerechtfertigte Ungleichbehandlung / Diskriminierung wegen einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung oder aufgrund von Lernschwierigkeiten) durch.
share on Facebook · veröffentlicht am 22. November 2021
Gesprächsrunde mit Migrantinnen und geflüchteten Frauen zur Istanbulkonvention
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am 5.November fand im Frauenzentrum Weimar eine Gesprächsrunde zu einem wichtigen Thema statt: Zur »Istanbulkonvention – Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt«. Unsere Projektmitarbeiterin Siwan Alkerdi nahm daran teil; außerdem waren Migrant*innen, geflüchtete Frauen, Frauenaktivistinnen und Politiker*innen eingeladen.
Die Frauen diskutierten über die Bedeutung der Istanbul-Konvention: Wie ist der Stand ihrer Umsetzung im Freistaat Thüringen und insbesondere in den Kommunen? Welche Schritte wurden bereits unternommen und welche sollten noch unternommen werden? Neben diesen Fragestellungen waren auch die Schwierigkeiten, die Migrantinnen und geflüchtete Frauen haben, ein wichtiges Gesprächsthema.
Die Veranstaltung wurde von Iberomaerica e.V. mit Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragen organisiert.
share on Facebook · veröffentlicht am 19. November 2021
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.