Sommer 2022 Newsletter
Die Sommerausgabe 2022 des EJBW-Newsletters finden Sie hier.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Abonnieren ›auf Facebook teilen · veröffentlicht am 20. Juni 2022
Trainer*innen gesucht: internationales Kooperationsprojekt »Beacon of Values«
Die EJBW ist Teil eines Europäischen Kooperationsprojektes (Zypern, Rumänien, Deutschland) mit dem Titel »Beacon of Values«. Es handelt sich um ein mehrjähriges Vorhaben im Rahmen des EU Förderprogramms Erasmus+ Jugend (KA210–YOU – Small-scale partnerships in youth). Für die Umsetzung suchen wir Unterstützer*innen.
Projektbeschreibung
With the »Beacon of Values« project, we wish to create and develop a tangible, transferable tool that will be used mainly by educators and youth workers in schools, educational institutions and NGOs, to create courses aiming to promote, communicate and enhance active citizenship and common values in everyday life, in order to formulate attitudes and skills to combat xenophobia, racism and discrimination, using creative, innovative and non-formal education methods and activities. (…) The end results will be the Curriculum for the Training of Multipliers in 4 languages, the Tool Box and 15 youth workers and educators trained as multipliers. We expect that the project will have the effect of a continuous stimulation of learning and evolving. Moreover, we plan to create a chain of exchange in terms of expertise, skills, ideas and perspectives in the field of youth education, as the participants will act as multipliers of the project in their home countries and local communities.Für die folgenden Aufgabenbereiche suchen wir noch Unterstützung
Entwicklung »Toolbox« und Umsetzung von lokalen Workshops (Trainer*innen)
• Teilnahme am »Training for Multipliers« in der EJBW, Weimar 19.-26.06.2022
• Mitarbeit in der Entwicklung und Umsetzung der Toolbox (Herbst 2022 – Frühjahr 2023)
• Planung, Umsetzung und Auswertung von lokalen Workshops im Winter/Frühjahr 2023Vergütung: Honorarvertrag
Anbei die gemeinsame Ausschreibung der Projektpartner aus Rumänien, Zypern und Deutschland zwecks Information vor allem zum »Training for Multipliers« in der EJBW.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 07. Juni 2022
Quartier der Moderne. Vermittlung Ambivalente Topographien
Die zweitägige Fachtagung zu bildungs- und vermittlungspraktischen Perspektiven auf den öffentlichen (Stadt-)Raum und seine politischen Dimensionen wird organisiert von der Bundeszentrale für Politische Bildung, der Klassik Stiftung Weimar, der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Ettersberg.
Das Tagung-Programm finden Sie hier, oder unter Downloads. Für weitere Informationen und bei Anfragen wenden Sie sich gerne an: tagung-topographie@klassik-stiftung.de
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 31. Mai 2022
Elisabeth Kaiser besucht die EJBW
Elisabeth Kaiser, Bundestagsabgeordnete aus Gera, besucht die EJBW. Sie interessiert sich besonders für politische Jugendbildung und ist auch Teil des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung. Eric Wrasse stellte die Arbeit der Stiftung und das Projekt »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit: Qualifizierung, Empowerment, Bildungsangebote für den ländlichen Raum« vor.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 24. Mai 2022
Stellenausschreibung_Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage
Die Stiftung »Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar« (EJBW) sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in / Projektkoordinator*in (w/m/d) für »Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage«
zur Arbeit im Team der Landeskoordination Thüringen. Weitere Informationen finden Sie unter Downloads.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 06. Mai 2022
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.