Teilnehmerinnen für ein berufliches Austauschprogramm gesucht!
Wir laden Aktivistinnen*, die in Deutschland arbeiten, zu einem langfristigen beruflichen Austauschprogramm ein. Unser Ziel ist, gemeinsam mit aktiven Frauen* aus Belarus zu diskutieren, wie Feminismus und Schwesternschaft zur Überwindung der aktuellen Krisen beitragen können und welche gemeinsamen Aktionen möglich sind. Dieses Programm will helfen, über »den Tellerrand« zu schauen und starke Partnerschaften mit gleichgesinnten aktiven Frauen* aufzubauen. Wir bieten beruflichen Austausch, Weiterbildung und Mini-Stipendien für weibliche Fachkräfte in Deutschland.
Es beinhaltet folgendes:
- Die Teilnehmenden erhalten Schulungen, Studienbesuche bei zivilgesellschaftlichen Organisationen, Mentoring und Mini-Stipendien.
- Projekte können weiterentwickelt und Ideen umgesetzt werden, die vielleicht schon lange auf Eis lagen.
- Es bietet Raum und Instrumente für berufliches und persönliches Wachstum.
Das Austauschprogramm findet von September 2022 bis Dezember 2022 statt. Es besteht aus zwei Residenztreffen in Georgien (14. bis 20. November 2022) und in Weimar (14. bis 20. Dezember 2022). Teile der Veranstaltung werden außerdem online durchgeführt.
Bewerbungen sind bis zum 13. Oktober über dieses Online-Formular möglich: https://forms.gle/U5rkKF81WXjbsY766
Weitere Informationen über das Programm finden Sie im Flyer rechts unter »Downloads«.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 01. September 2022
Sommerakademie der EJBW hat erfolgreich stattgefunden
Über 60 junge Menschen aus Weimar, Thüringen und 10 weiteren Bundesländern, aus Nicaragua und Belarus haben an unserer einwöchigen Sommerakademie teilgenommen, die vom 22. bis 27. August stattfand. Die Akademie unterstützt Studierende dabei, ihren Einstieg in die politische Jugendbildung zu planen und die dafür nötigen Kenntnisse zu erwerben. Sie fand in Kooperation mit dem AdB, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, statt.
Wie auch in den vergangen Jahren wurde sie hauptsächlich von Trainer*innen aus unserem Projekt »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit« getragen: Sowohl die Gruppenleitungen wie auch die vielen parallelen Workshops über 2 Tage hinweg, übernahm das Trainer*innennetzwerk.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der EJBW vom 25. August 2022, unter »Downloads«.
Bildquelle: Maedeh Nassouri
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 29. August 2022
Bildungsfahrt nach Weimar: Kooperation mit stationärer Hilfe zur Erziehung aus Dresden
»Zwischen Diktatur und Demokratie« lautete der Titel der Bildungsfahrt des Dresdner Jugendhilfeträgers »Leos«. 9 Jugendliche und 2 Betreuer*innen aus insgesamt 3 Wohngruppen machten sich vom 15.-17. August 2022 auf den Weg in die EJBW. Mit dem Ziel eines Gedenkstättenbesuches in Buchenwald waren darüber hinaus Erwartungen wie gegenseitiges Kennenlernen, Informationen bekommen, eine harmonische Zeit verbringen sowie Chillen, gutes Essen und auch Spaß verbunden.
Pädagogisch besonders herausfordernd war dabei die Jugendlichen zwischen 11 und 15 Jahren in Bezug auf das Thema vorzubereiten. Mit thematischen Stadtrallyes, assoziativen Methoden, einer speziellen Führung durch die Gedenkstätte und dem Raum für Anpassungen an die Bedarfe der Jugendliche konnte diese Aufgabe überwiegend gelöst werden. »Danke!«, »war alles relativ toll« oder »alles gut«, bestätigen diesen Eindruck. Die EJBW und die Betreuer*innen hoffen, dass sich die Kooperation in den nächsten Jahren fortsetzen lässt.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 19. August 2022
Internationales Sommercamp in Kroatien: Auftakt in Zagreb
Am 15.08. begann in der kroatischen Hauptstadt Zagreb das diesjährige Sommercamp »Venues of Victims/ Venues of perpetrators« mit Jugendlichen aus Kroatien, Griechenland, Litauen, Portugal, Slowenien, Spanien und Deutschland. Trotz hochsommerlicher Temperaturen und Dank eines hochmotivierten Teams und interessierter Teilnehmenden gelang ein erfolgreicher Auftakt, bestehend aus dem gegenseitigen Kennenlernen, einer Einführung in das Thema der Begegnung, einer Stadterkundung und ersten Workshops zu den Themen »Past, history, memory & remembrance«. In den nächsten Tagen stehen neben der Exkursion in die Gedenkstätte Jasenovac vor allem die Weiterreise nach Rijeka und die Erkundung historischer Orte an der kroatischen Küste auf dem Programm. Das Projekt wird umgesetzt mit Unterstützung unserer Partnerorganisationen aus Kroatien, Griechenland, Litauen, Portugal, Slowenien, Spanien und Deutschland sowie mit finanzieller Unterstützung des Programms Erasmus+ Jugend, Mitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP), der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES Dialogue Southeast Europe).
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 18. August 2022
Stellenausschreibung: Pädagogische*r Mitarbeiter*in
Die Stiftung »Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar« (EJBW) sucht zum 01. Oktober 2022 eine*n Pädagogische*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Projekt »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit: Qualifizierung, Empowerment, Bildungsangebote für den ländlichen Raum«.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung rechts unter »Download«.
Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 12.09.2022 um 09:00 Uhr an Herrn Eric Wrasse: wrasse@ejbweimar.de.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 17. August 2022
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.