Trainer*innen trafen sich zum Follow-up-Modul in Eisenach
Am ersten Juniwochenende haben sich Trainer*innen aus verschiedenen Jahrgängen des Qualifizierungsprogramms zu einem gemeinsamen Follow-Up Modul in Eisenach getroffen. Thematisch setzten sie sich mit Rassismus auseinander.
Nach einem einführenden Teil am Samstag diskutierte die Gruppe die Fragen nach den blinden Flecken gängiger Rassismus-Theorien, dem Zusammenhang von Rassismus und Ökonomie und betrachtete die Situation in Deutschland. Es fand ein reger Austausch über Erfahrungen statt und die Teilnehmer*innen erprobten und diskutierten verschiedene Methoden zur Thematisierung von Rassismus.
Der Sonntag wurde zu einer intensiven Beschäftigung mit der Frage »Wie umgehen mit Rassismus – im Alltag und im Workshop?« genutzt. Besonders die Frage nach Handlungsmöglichkeiten für Workshopleiter*innen bei rassistischen Vorfällen in Seminaren wurde interessiert diskutiert.
Als Trainerin führte Phương Thúy Nguyễn, zusammen mit Tariq Mian aus dem Projektteam, durch das Wochenende. Außerhalb der Seminarzeiten blieb genug Raum für viel persönlichen Austausch und für einen kurzen Ausflug zur Wartburg. Dies war das letzte Follow-Up-Modul des diesjährigen Qualifizierungsprogramms.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 03. Juni 2024
29 neue Trainer*innen für die außerschulische politische Jugendbildung in Weimar durch die EJBW zertifiziert
Die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) zeigt stolz die Fertigstellung einer bemerkenswerten Initiative: Die Zertifizierung von 29 jungen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen als Seminarleiter*innen im Rahmen des Programms »Menschenrechtsbildung. Berufseinstieg in die Politische Bildung und Jugendarbeit«, das im Mai seinen erfolgreichen Abschluss feierte.
Die Ausgebildeten, darunter junge Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen sowie Deutsche, sind nun bereit, Schüler*innen in Weimar zu umfangreichen Themenbereichen, darunter postkoloniale
Bildung, Menschenrechtsfragen und Demokratie, zu unterrichten. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten werden den Schülern*innen über innovative Unterrichtsansätze nahegebracht. Pädagogischen
Einrichtungen, ob schulisch oder außerschulisch, steht es frei, diese neu zertifizierten Trainer*innen zu buchen, um das Interesse für diese Themen bei den Schüler*innen zu stärken.Die vollständige Pressemitteilung finden Sie rechts unter »Downloads«.
Bildquelle: Thomas Müller
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 30. Mai 2024
Broschüre zu den Projektergebnissen ist fertig
Unser Team vom Projekt »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit: Qualifizierung, Empowerment, Bildungsangebote für den ländlichen Raum« hat am Freitag einen umfangreichen, kreativen Arbeitsprozess beendet. Wir arbeiteten an der Gestaltung einer Broschüre, zusammen mit der Weimarer Grafikdesignerin Diana Griesbach. Viele Wochen lang hatten wir dafür Texte geschrieben, Statistiken ausgewertet, Daten zusammengestellt und Bilder ausgewählt.
Die Broschüre trägt den Titel »Politische Bildung durch das Kaleidoskop der Diversität« und wird über die Ergebnisse des Modellprojekts von 2020 – 2024 informieren. Bald werden wir die druckfrischen Exemplare in den Händen halten; die Online-Version der Broschüre ist schon jetzt als PDF-Datei rechts unter »Downloads« zu finden.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 27. Mai 2024
Veranstaltungsankündigung: »Capacity Building« – in Kooperation mit DaMOst e.V. Halle
Am 15. Juni wird Denise Lee einen Workshop zu »Capacity Building« für junge Muslima in Ostdeutschland in der Lutherstadt Wittenberg leiten.
Hierbei kooperieren wir mit DaMost (Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland – DaMOst e.V., Halle), welche den Workshop organisieren. Mehr Informationen können Sie dem Flyer – rechts im Downloadbereich – entnehmen.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 22. Mai 2024
Was muss eine Definition von Kompetenzen für die politische Bildung leisten?: Erste digitale Fokusrunde im Projekt „Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Jugendbildung“
Die erste digitale Fokusrunde im Projekt »Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Jugendbildung«, die am 14. Mai 2024 stattfand, widmete sich der Frage, was eine Definition von »Kompetenzen« für die politische Bildung leisten soll.
Projektmitarbeiterin Dorit Machell brachte hier ihre Auseinandersetzung mit Kompetenzen aus vielen Bereichen, insbesondere der internationalen Jugendarbeit sowie der Auseinandersetzung im Qualifizierungsprogramm ein.
Weitere Informationen: https://www.adb.de/service/newsmeldungen/definition-von-kompetenzen-1–fokusrunde
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 21. Mai 2024
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
