Modul 11 »Baut euer Netzwerk auf!« beendete unser Qualifizierungsprogramm 2023/24
Am 11. und 12. Mai 2024 fand in der EJBW das abschließende Modul des Qualifizierungsprogramms statt, das sich auf den Aufbau beruflicher Netzwerke konzentrierte. Ziel dieser letzten Veranstaltung war es, die Teilnehmer*innen mit einer Reihe von Organisationen vertraut zu machen, die sich im Bereich der Menschenrechtsbildung und der politischen Bildung engagieren, und ihnen gleichzeitig Hinweise auf mögliche Chancen für eine freiberufliche Tätigkeit oder eine Festanstellung zu geben.
Vertreten waren u.a.: Klassik Stiftung Weimar, Muslimisches Bildungswerk für Demokratie e.V., Demokratie ohne Barrieren e.V., Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Thüringen, Salto Youth, Migranetz, Projekt »AntiRaktiv«, Thadine – Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk, DaMigra – Dachverband der Migrant*innenorganisationen, DaMOst – Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland, LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V., und CGE Erfurt – Culture goes Europe.
Zum Auftakt am Samstag, 11. Mai, gab Katharina Heinecke, Projektleiterin von THEx Enterprise, wertvolle Einblicke in den Prozess der Freiberufler-Registrierung in Thüringen. Vertreter*innen der oben genannten Organisationen stellten der Gruppe ihre jeweiligen Aufgaben, Visionen und laufenden Projekte vor. Außerdem informierten sie über offene Stellen, Praktika und Freiwilligeneinsätze in ihren Organisationen.
Zum Abschluss des achtmonatigen Programms nutzten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich zu verabschieden. Sie tauschten Tipps aus und berichteten von ihren Erfahrungen als Workshop-Moderator*innen im Bereich der politischen Bildung – dies war ein guter und würdiger Abschluss des Programms.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 13. Mai 2024
Workshops an der Ostschule Gera – Europaschule
Am 7. Mai führten Anna Oberhauser und Dorit Machell auf Einladung des Jugendamt Gera in den 8. und 10. Klassen der Regelschule mehrere Workshops durch. Es ging um die Themen Europa, Auslandsmöglichkeiten und Europawahlen.
Weitere Kooperationsprojekte mit dem Jugendamt Gera sind bereits geplant.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 08. Mai 2024
Vernetzungstreffen Weltoffenes Thüringen
Das Projektteam nimmt heute an dem Vernetzungstreffen von Weltoffenes Thüringen im Reithaus in Weimar teil. Unterschiedlichste Organisationen, Verbände, Initiativen, Einzelpersonen und Unternehmen werden hier zusammenkommen, um Aktionen gegen den Rechtsdruck zu planen und sich untereinander auszutauschen, zu vernetzen und so zu stärken.
https://thueringen-weltoffen.de/
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 25. April 2024
Über »Empowerment & Allyship« unterrichtete Modul 10
Das Modul 10 des Qualifizierungsprogramms fand am 6. und 7. April 2024 erfolgreich statt und konzentrierte sich auf das Thema Empowerment und seine Beziehung zum Allyship.
Gifty Nyame Tabiri leitete das Modul ein, indem sie sich mit dem Konzept und dem historischen Kontext von Empowerment auseinandersetzte und ihre persönliche Perspektive darlegte. Denise Lee untersuchte dann das Konzept des Allyship und seine Verbindung zur Intersektionalität. Durch interaktive Übungen übten die Teilnehmer*innen, in verschiedenen Alltagsszenarien Grenzen zu kommunizieren, um Empowerment und Allyship besser zu verstehen.
Am folgenden Tag, dem 7. April, wurde das Programm fortgesetzt, wobei sich die Teilnehmer*innen in zwei Gruppen aufteilten, um sich weiter mit Empowerment und Allyship zu beschäftigen. Gifty Nyame Tabiri leitete Diskussionen über die Stärkung von Migrant*innen und ermutigte die Teilnehmenden, über ihre Migrationserfahrungen nachzudenken und sich durch kreatives Schreiben auszudrücken. In der Zwischenzeit betonte Denise Lee die Bedeutung von Selbstfürsorge und Stressbewältigung mit Hilfe von Instrumenten, wie dem Rad der Gefühle, und kreativen Schreibübungen.
Modul 10 schloss mit einer Reflexion der Teilnehmer*innen über den Wochenend-Workshop, einschließlich der neuen Erkenntnisse und Methoden, die sie erworben hatten.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 15. April 2024
Dorit Machell und Juliana Odamea Asare geben Workshop zu »Zugänglichkeiten von politischer Bildung/Menschenrechtsbildung und Bildungsstätten« für das Deutsche Institut für Menschenrechte
In dem Workshop, welcher im Rahmen einer Veranstaltung des Deutschen Instituts für Menschenrechte stattfinden wird, werden Dorit Machell und Juliana Odamea Asare ihre Erfahrungen im Bezug zu Zugänglichkeiten von politischer Bildung/Menschenrechtsbildung und Bildungsstätten von migrantischen und unterschiedlich positionierten Positionen teilen und gemeinsam basierend auf den Herausforderungen Schritte erarbeiten, welche Bildungseinrichtungen nehmen können, um Zugänglichkeiten zu verbessern.
Die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte bietet seit 2016, in der aktuellen Form seit 2020, ein Qualifizierungsprogramm in der Menschenrechtsbildung an, indem sie insbesondere migrierte und geflüchtete Menschen einlädt, in das Berufsfeld der Menschenrechtsbildung/politische Bildung einzusteigen. Das unterschiedlich intersektional positionierte Team erkundet gemeinsam, wie MRB aussehen kann und was es benötigt, um diese inklusiv für alle zu gestalten. Zentral in diesem Prozess steht die Frage: Wie können Bildungsstätten, das Berufsfeld und traditionelle politische Bildungspraktiken zugänglicher für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte werden? In diesem Workshop möchten wir unsere Erfahrungen teilen und der Frage einen gemeinsamen Schritt näherkommen.
Dieser Workshop wird auf Englisch mit möglicher Übersetzung ins Deutsche stattfinden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Deutschen Instituts für Menschenrechte.auf Facebook teilen · veröffentlicht am 26. März 2024
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
