Projektreihe »European Culture(s) of Remembrance« – Edition: »Czech Republic in Focus«
internationales Fachkräfteseminar
09. – 15. March 2026
english
(Apologies. This content is only available in German language.)
Die Veranstaltung verknüpft vier zentrale Dimensionen: erstens wird untersucht, wie bedeutende historische Ereignisse in lokalen, regionalen und nationalen Erinnerungskulturen dargestellt werden. Zweitens wird analysiert, welchen Einfluss vergangene und gegenwärtige Formen des Erinnerns auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen – insbesondere in Tschechien – haben. Drittens erhalten Teilnehmende Einblicke in lokale Ansätze historisch-politischer Bildung. Viertens schafft das Treffen Raum für Austausch, Vernetzung und mögliche Kooperationen zu diesen und angrenzenden Themen. Eingeladen sind Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit, Lehrkräfte, Trainer*innen, Mitarbeitende aus Museen und Gedenk-/Erinnerungsorten, Forschende sowie Vertreter*innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Erwartet wird ein fundiertes Interesse und/oder Erfahrung in historisch-politischer (Jugend-)Bildung oder angrenzenden Arbeitsfeldern.
Angebot für
internationale Fachkräfte
Veranstaltungsort
Prag, Písek und Terezín (Tschechien)
Leitung
Markus Rebitschek (EJBW) und Boris Stamenic (Retrovizor)
Anmeldung
Sei dabei – hier geht’s zur Anmeldung!
Kooperation
Europäisches Partnerkonsortium
Förderung
Erasmus+ Jugend
