Neue Bildungsangebote online!
Die Alumni des diesjährigen Ausbildungsjahrgangs erstellen noch weiter eifrig ihre Workshops. Einige sind bereits online gestellt. Es lohnt sich also, unbedingt mal wieder in unser Bildungsangebot zu schauen: https://ejbweimar.de/de/mfj/bildungsangebote/
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 12. August 2024
Vorbereitung des Netzwerktreffens
Das Projektteam arbeitet gemeinsam mit Juliana Odamea Asare, Praktikantin und Absolventin des Qualifizierungsprogramms, an der Vorbereitung des Netzwerktreffens, welches vom 24. bis 27. Oktober 2024 in Weimar stattfinden wird.
Save-the-Date Flyer werden gestaltet, die Anmeldung vorbereitet, Gäste eingeladen, das Programm gestrickt… bereits jetzt ist die Vorfreude groß!auf Facebook teilen · veröffentlicht am 06. August 2024
Podiumsdiskussion mit Bundesministerin Lisa Paus
Am 22. Juli fand die Podiumsdiskussion mit Bundesministerin Lisa Paus zu »Zivilgesellschaft unter Druck? Was braucht es, um Engagement für Demokratie und Vielfalt jetzt nachhaltig zu stärken und zu schützen?« statt.
Eric Wrasse eröffnete die Veranstaltung und begrüßte auch die Absolvent*innen unseres Qualifizierungsprogramms im Publikum – Absolvent*innen eines Projekts, welches durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), sprach einleitende Worte.
Anschließend diskutierten auf dem Podium mit Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend): Christine Schild (Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land/Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar/Initiative »Weltoffenes Thüringen«), Elisa Calzolari (Geschäftsführerin migranetz e.V. Thüringen/Landesnetzwerk der Migrant*innenorganisationen), Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Direktor Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora), Romy Arnold (Geschäftsführerin mobit e.V., Mobile Beratung in Thüringen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus) und Franziska Schestak-Haase (Beraterin ezra e.V., Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen.)
Nähere Informationen finden sich hier.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 23. Juli 2024
2. Ideenwerkstatt zum Kompetenzprofil (AdB) in Göttingen
Bereits zwei Tage kommen Personen aus der politischen Bildungspraxis in der Nähe von Göttingen zusammen und arbeiten vertieft an der Ausarbeitung des Kompetenzprofils. Dorit Machell ist als Critical Friend des Projekts mit dabei. Sie bringt insbesondere intersektionale und anti-diskriminierende Perspektiven mit in das Profil hinein.
Nähere Informationen gibt es auf der Webseite des AdB.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 12. Juli 2024
Neu gedruckt: Leitfaden für kreative Workshop-Gestaltung!
Im Rahmen unserer Qualifizierungsprogramme entstand ein Handbuch mit dem Titel »Der Workshopkasten – Ein Handbuch zur Gestaltung von Workshops in der politischen Bildung«. Projektmitarbeiterin Dorit Machell hatte in den letzten Jahren alle Inhalte dafür zusammengetragen, das Layout hatte Maedeh Nassouri (Trainerin aus unserem Projekt und freiberufliche Künstlerin) erstellt.
Das Buch soll eine kleine Orientierungshilfe sein und Unterstützung bei der Entwicklung von Bildungsveranstaltungen (insbesondere Workshop-Formate) in der Politischen Bildung geben. Es enthält den Aufbau von Workshops, eine Einführung in den zielorientierten Methodeneinsatz, Leitfragen für eine gelingende Teamarbeit, eine Vorlage für Workshop-Konzepte und vieles mehr.
Das Handbuch gibt es – neben der gedruckten Version – nun auch als PDF-Datei. Es steht allen Interessierten zum Download zur Verfügung (rechts im Download-Bereich).
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 01. Juli 2024
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
