Trainer*innen aus unserem Projekt bieten Workshops auf dem Landestreffen von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« an
Am 12. November findet das 9. Landestreffen von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« statt und Trainer*innen aus unserem Projekt werden dort Workshops durchführen.
Dorit Machell, Luisa Turczynski, Manu Schabel und Madeleine Macarei bereiteten sich auf die Workshops vor. Sie heißen: Geschichten für alle, Privilege Power-Up: Vom Bewusstsein ins Handeln, »Männer sind Schweine«? Kritische Perspektiven auf Männlichkeit, Von wegen Krümel! Adultismus in der Schularbeit, (Des-)Information, Clickbait & Meinungsbildung auf Social Media – Alles fake?! sowie Was macht MACHT mit Sex? – Intersektionale Perspektiven auf Sexualpädagogik.Die Workshops werden am 12. November auf dem Landestreffen angeboten, welches von 9:00 bis 15:30 Uhr im Reithaus im Park an der Ilm in Weimar stattfinden wird. Das Programm findet sich im Anhang.
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.auf Facebook teilen · veröffentlicht am 21. Oktober 2024
7. Incredible India Films & Music celebration
Wir haben in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar (u.a.) eine tolle Veranstaltung geplant: Die »7. Incredible India Films & Music celebration«! Am 26. Oktober geht es um die pulsierende Welt der indischen Kultur, Musik und des Kinos. Es gibt Tanz- und Gesangsdarbietungen, die die reiche Vielfalt der indischen Kultur zeigen. Es wird authentisches indisches Essen serviert, was das Erlebnis noch angenehmer macht. Indische Kleidung ist erwünscht (aber nicht Pflicht), um den Geist der Veranstaltung voll und ganz zu erfassen!
- Datum: 26. Oktober 2024 ab 18:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Reithaus im Park an der Ilm, Platz d. Demokratie 5, 99423 Weimar
- Anmeldung: ist obligatorisch (für eine Registrierung bitte den QR-Code rechts im Bild scannen)
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 21. Oktober 2024
Teilnahme an Konferenz »Bytes and Biases: Digitale politische Bildung. Aber wie?«
Am 16. und 17. September 2024 fand eine zweitägige Konferenz zum Thema »Bytes and Biases: Digitale politische Bildung. Aber wie?« in Erfurt statt, an der unsere Praktikantin Maureen Manuella Mbouwe Mbouende und Aileen Mirasyedi (Landeskoordination Thüringen »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«) teilnahmen. Die Konferenz konzentrierte sich auf die Auswirkungen sozialer Medien und ihre mögliche Nutzung in der politischen Bildung. Die Fragen drehten sich um: Wie können soziale Medien in der Bildung eingesetzt werden? Was sind die Vor- und Nachteile der sozialen Medien? Wie wirken sie sich auf den Einzelnen aus, und was kann getan werden, um die Toxizität sozialer Medien zu verringern?
Bei der Vorstellung verschiedener sozialer Medien und der Betonung der Tatsache, dass diese Räume für viele Jugendliche und Erwachsene die erste Quelle der Informationsrecherche sind, lenkte der Referent unsere Aufmerksamkeit auf Tik Tok. Tik Tok ist eines der sozialen Medien, das einen großen, aber fragwürdigen Einfluss auf junge Menschen zu haben scheint. Der Algorithmus von Tik Tok ist nämlich so konzipiert, dass eine einfache Nachricht mehr Negativität als Positivität anziehen kann, was auf lange Sicht bedauerliche Folgen haben kann.
Die Schlussfolgerung aus der Konferenz ist jedoch, dass es an den Pädagog*innen liegt, das Bewusstsein zu schärfen und die Sensibilität junger Menschen zu schützen.auf Facebook teilen · veröffentlicht am 17. Oktober 2024
Chance Arbeitsmarkt – Impulse zur Förderung von Berufsperspektiven in der Thüringer Aktivierungsrichtlinie
Diese Woche, am Donnerstag, 17.Oktober, sind wir mit einem Stand und einem Expert*innenbeitrag bei der Fachtagung 2024 – »Chance Arbeitsmarkt – Impulse zur Förderung von Berufsperspektiven in der Thüringer Aktivierungsrichtlinie« des Organisationsberatungsinstituts Thüringen in Jena dabei.
Es gibt noch freie Plätze! Anmeldungen zur Konferenz sind möglich, bitte direkt auf der Webseite von teilhabechancen.de
Das Programmheft der Fachtagung ist hier zu finden und ebenso auf der Webseite von teilhabechancen.de.
Die Teilnahme ist kostenlos.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 14. Oktober 2024
Neues Bildungsprojekt in Magdala gemeinsam mit Raus aufs Land und Distanz e.V.
Anfang dieses Monats fand das erste Vorbereitungsreffen unserer Trainer*innen statt, um Workshops für die Regelschule Magdala zu konzipieren, die noch dieses Jahr im Dezember von Referent*innen aus unserem Netzwerk durchgeführt werden.
Bei diesem Projekt bot es sich an, gleich zwei unserer engen Kooperationspartner mit ins Boot zu nehmen und es in Zusammenarbeit mit Raus aufs Land und Distanz e.V. einführende Bildungsangebote zu Rassismus und Demokratie mit den Klassen 6, 7 und 8 durchzuführen.Heute fahren wir als Projektteam nach Magdala und treffen uns dort mit Lehrkräften und der Schulsozialarbeit. Darauf freuen wir uns schon sehr!
Wir konnten dieses Jahr unsere Arbeit im ländlichen Raum Thüringens intensivieren und freuen uns sehr über eine weitere Gelegenheit, die Bildungsangebote, die während des Qualifizierungsprogamms entwickelt wurden, außerhalb der Thüringer Städtekette durchzuführen.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 14. Oktober 2024
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.