Fünftes Follow Up-Modul zu »Interkultureller Kommunikation & Mehrsprachigkeit«
Am Samstag, den 12.06.2021 haben sich die zwölf Teilnehmer*innen mit dem Thema der »Interkulturellen Kommunikation und Mehrsprachigkeit« beschäftigt. Angeleitet wurde die Gruppe dabei von Margaux Richet, die die Trainer*innen bereits seit September 2020 durch das Qualifizierungsprogramm begleitet hatte.
In dem vierstündigen Workshop haben sich die Teilnehmer*innen damit auseinandergesetzt, welches Potential mehrsprachige Kontexte für gemeinsames Lernen, gegenseitiges Verständnis und Freude am Miteinander bedeutet. Dabei galt es auch, die Herausforderung von Mehrsprachigkeit anzuerkennen und die entsprechende Vorbereitungszeit in die Konzeption eigener Workshops genauso wie entsprechende Reflexion im Nachhinein einzubeziehen. Ganz konkret wurde den Fragen nachgegangen, wie sich die Trainer*innen selbst wohler fühlen können, wenn sie mit mehreren Sprachen gleichzeitig arbeiten und wie sie dafür sorgen können, dass sich ihre Teilnehmer*innen ebenfalls aufgehoben und gehört fühlen.
An diesem Samstagvormittag wurde die Sensibilität der Teilnehmenden für Mehrsprachigkeit gestärkt, Stereotype über Sprachen – sowie die damit einhergehenden Machtdynamiken – wurden gemeinsam hinterfragt und Sprachhemmungen abgebaut. Durch den ganzen Workshop zog sich der rote Faden des eigenen Verhältnisses zu Sprache(n). Und so konnten die Teilnehmer*innen zum Abschluss ein Stück Poesie oder ein entsprechendes Lied miteinander teilen (selbstverständlich in der Sprache ihrer Wahl), je nach Wunsch mit Kontextualisierung oder ganz frei zur Wahrnehmung und Interpretation.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 14. Juni 2021
Publikation eines Beitrags über das Projekt. In: AdB – Broschüre zum Jahresthema »Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen!«
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. hat zu seinem aktuellen Jahresthema – Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung – eine Broschüre herausgegeben. Die Beiträge und Praxisbeispiele zeigen die Chancen und großen Potenziale einer rassismuskritischen politischen Bildung auf und wollen zugleich motivieren, diversitätsorientierte Öffnungsprozesse in der politischen Bildung anzustoßen.
Unser Projekt ist erfreulicherweise mit einem eigenen Beitrag dabei! Unter dem Titel »Alle können gewinnen« geht es um das Projekt »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit« – und somit um politische Bildung, die diverser werden sollte. Das geht nur, wenn wir Menschen mit diversen Lebensgeschichten als Trainier*innen gewinnen. 20 junge Erwachsene, die meisten mit Migrationshintergrund, einige mit Fluchterfahrung, absolvierten 2020/21 eine Weiterbildung, bei der ihr Know-how und ihre persönlichen Erfahrungen im Mittelpunkt standen.
Die Broschüre kann über die Geschäftsstelle des AdB bestellt werden. Sie steht ebenso zum kostenfreien Download zur Verfügung.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 04. Juni 2021
Im Pojekt ausgebildete Trainerinnen haben erneut Anti-Rassismus Workshop durchgeführt
Für das Netzwerk »Welcome Weimar« haben die Trainerinnen Gifty Nyame Tabiri, Joullanar Wannous und Lovis Collas am Samstag, dem 29.05.2021, einen Anti-Rassismus-Workshop mit dem Titel »What do add to my Anti-Racism Toolkit?« // »Was gehört in mein Anti-Rassismus Toolkit?«durchgeführt.
Während des vierstündigen Workshops wurde der Gruppe grundlegendes Wissen über die Wirkebenen von Alltags- sowie strukturellem Rassimus vermittelt. Die kleine Gruppengröße bot außerdem den Vorteil, dass innerhalb kürzester Zeit eine vertraute Atmosphäre hergestellt werden konnte, die allen neun Teilnehmer*innen die Möglichkeit gab, sich zu öffnen und selbst erlebte oder bezeugte Rassismuserfahrungen zu teilen. Im Anschluss an diesen Austausch wurden Handlungsmöglichkeiten in Form von konkreter Allyship und Argumentationsstrategien in den Blick genommen.
Das Feedback hat deutlich gezeigt, dass die Teilnehmer*innen im Workshop Empowerment erfahren haben und konkrete Ideen haben, wie sie selbst zu einem System der Solidarität beitragen und somit auch ihr Anti-Rassismus Toolkit ergänzen können.
Der Workshop ist demnächst auch im Bildungsangebot der EJBW verfügbar.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 02. Juni 2021
Demokratie leben! – Schwerpunktkonferenz: Arbeit mit „Betroffenen“ 25. & 26. Mai 2021
Am 25. und 26. Mai nahm das Projektmanagementeam an einer Weiterbildung des DEZIM-Instituts teil. Die diesjährige Schwerpunktkonferenz der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld »Vielfaltgestaltung« im Bundesprogramm »Demokratie leben!« durch die Fachgruppe »Demokratie, Transfer und Politikberatung« des Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung stand unter dem Thema Arbeit mit »Betroffenen«.
Dorit Machell und Siwan Alkerdi nahmen an Podiumsdiskussionen und unterschiedlichen Workshops teil. Siwan Alkerdi widmete sich dem Thema Empowerment, während Dorit Machell sich insbesondere mit Intersektionalität, Powersharing sowie Gender und Diversität auseinandersetzte und sich der Komplexität von Machtstrukturen bewusst machte.
Auch in diesem Jahr wurden spannende Gespräche geführt und das Team konnte sich mit interessanten Referent*innen vernetzen.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 28. Mai 2021
9 minutes and 29 Seconds: George Floyd, One Year After his Death
Heute ist der erste Jahrestag des Mordes an George Floyd. Wie wenig andere Ereignisse hat sein Tod ein Schlaglicht auf systemischen Rassismus nicht nur in den USA geworfen. Michelle Chávez, Teilnehmende der Trainer*innenausbildung an der EJBW hat mit Amanda Weitekamp, einer Rechtsanwältin aus Minnesota, darüber geredet und einen Hintergrundartikel veröffentlicht. Finden Sie den Artikel unter Downloads.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 25. Mai 2021
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.