Workshopangebote auf dem »comeback 2020«
Wir durften Teil des 9. Rückkehr-Events im Europäischen Solidaritätskorps sein für hunderte Freiwillige, die gerade aus ihrem Auslandsjahr zurückgekommen waren. Die Großveranstaltung fand vom 23. bis 25. Oktober statt und wurde organisiert von »JUGEND für Europa«, der nationalen Agentur der EU-Programme Erasmus+ Jugend sowie vom Europäischen Solidaritätskorps.
Trainer*innen unseres Programms boten Workshops an zu Themen wie »Das gute Leben für alle«, »Kulturschock«, »Kinderrechte«, »Anti-Bias« und »Konflikte«. Andere Trainer*innen begleiteten den persönlichen Lernprozess aus dem Freiwilligenjahr der Teilnehmenden.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von »JUGEND für Europa«.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 26. Oktober 2020
Modul 3 des Qualifizierungsprogramms »Berufseinstieg in die politische Bildung und Jugendarbeit« trug den Titel »Demokratie«
Demokratiebildung ist die Essenz der politischen Bildung und auch die EJBW trägt die Leitfrage: »Was stärkt und was gefährdet Demokratie?«. Um »Demokratie« ging es auch beim 3. Modul der Weiterbildungsreihe im Qualifizierungsprogramm »Berufseinstieg in die politische Bildung und Jugendarbeit«, das am 17. und 18. Oktober 2020 stattgefunden hat.
Thaer Issa und Shilan Ahmed vom Muslimischen Bildungswerk für Demokratie (MNDB) e.V. Erfurt stellten im Seminar das Spiel »Quararo« vor. Dabei setzten sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Entscheidungsprozessen auseinander und übten sich in einer besonderen Form der Entscheidungsfindung, dem »systemischen Konsensieren«.
Im zweiten Teil des Wochenendes wurde das eigene Verhalten in Entscheidungsprozessen in der Gruppe reflektiert – und ganz nebenbei auch jongliert!auf Facebook teilen · veröffentlicht am 20. Oktober 2020
Beim Modul 2 stand das Thema »Diversität« auf dem Programm
Am Wochenende des 3. und 4. Oktober 2020 durften wir Kerem Atasever, Bildungsreferent an der Jugendbildungsstätte Kaubstraße Berlin, als Referenten begrüßen. Er setzte sich gemeinsam mit Margaux Richet und den angehenden Fachkräften in der politischen Bildung mit dem Thema Diversität und der eigenen Identität auseinander. Erfahrungsbasierte Übungen regten zu der tiefen Reflexion mit der eigenen Wahrnehmung sowie von Gruppenprozessen und Ausgrenzungen an.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 08. Oktober 2020
Auftaktseminar für Qualifizierungsprogramm in der politischen Bildung war ein Erfolg
Am Wochenende des 19. und 20.September fand das Auftakt-Seminar für das Qualifizierungsprogramm »Berufseinstieg in die politische Bildung und Jugendarbeit« statt, welches im Rahmen des Projektes »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit« organisiert wird. Dieses Modul 1 trug den Titel: »Einführung in die non-formale und politische Bildung«.
Wir heißen alle Auszubildenden herzlich willkommen! Und wir sind sehr froh, dass wir die interkulturelle Trainerin und Moderatorin Margaux Richet aus Berlin als Trainerin für unsere Seminare gewinnen konnten. Sie wird gemeinsam mit Dorit Machell und Siwan Alkerdi aus dem Projektteam die gesamte Ausbildung und somit die Lernprozesse der Gruppe begleiten. Weitere Referent*innen werden spezifisch zu den einzelnen Themen über das Jahr hinweg hinzukommen. Um Lernen und (politische) Bildung ging es auch an dem ersten Wochenende. Wir freuen uns sehr über den gelungenen Start!
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 21. September 2020
Netzwerktreffen »Politische Bildungsarbeit von und mit Geflüchteten« des KIgA e.V. in Berlin
Der KIgA e.V. (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus) organisierte das 3. Netzwerktreffen »Politische Bildungsarbeit von und mit Geflüchteten« – am 3. und 4. September in der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Und wir waren auch dabei! Eric Wrasse, Siwan Alkerdi (aus dem Projektteam »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit«) und Wissam Malab (»Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«) haben die EJBW in Berlin vertreten. Dies war ein inspirierender und spannender Austausch mit Expert*innen und Akteur*innen aus ganz Deutschland rund um das Thema »Politische Bildung von und mit geflüchteten Menschen«.auf Facebook teilen · veröffentlicht am 18. September 2020
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.