„Von wegen ‚Schnee von gestern‘!“ – Sechstes Follow Up-Modul zu historisch-politischer Bildung
Am Samstag, dem 26.06.2021, hat ein weiteres Follow Up-Modul mit dem Titel »Von wegen ‚Schnee von gestern›!« endlich wieder einmal vor Ort stattfinden können. In dem Seminar zur historisch-politischen Bildung mit Dr. Frank König setzten sich die Absolvent*innen unseres letzten Qualifizierungsprogramms mit ihrem eigenen Bild vom Nationalsozialismus auseinander. Sich dessen als Multiplikator*in und Geschichtsvermittler*in bewusst zu sein, sei zentral, zeige es uns doch unsere eigenen blinden Flecken und Voreingenommenheiten auf. Dazu wurde auch in das »TZI«-Dreieck (Themen-Zentrierte-Interaktion) als hilfreiches Tool eingeführt.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen – dessen Wert als informeller Zwischenraum wiederentdeckt wurde – hat sich die Gruppe durch den Geschichtsort Weimar bewegt. Auch hierbei ist wieder deutlich geworden, wie plastisch politische Bildung sein kann und wie viele relevante, wie auch kritisierbare Orte Weimar zu bieten hat. Mit einer assoziativen »Bilderübung« haben sich die Teilnehmer*innen nach der Kaffeepause mit dem Konzentrationslager Buchenwald auseinandergesetzt – der Seminarraum wurde geradezu spürbar kühler, die Schwere des Themas deutlich.
Schließlich hat Dr. Frank König der Gruppe nahegebracht, was sie als Trainer*innen für die Geschichtsvermittlung brauchen und welche Möglichkeiten sich Ihnen in diesem Arbeitsfeld eröffnen.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 28. Juni 2021
Absolvent unseres Qualifizierungsprogramms bietet Online-Workshop an
Jean de Dieu Cirhigiri wird am Samstag, den 10. Juli um 16 Uhr (MEZ) einen Vortrag zu »Politische Perspektiven des digitalen Zugangs in Afrika südlich der Sahara« halten. Die Teilnahme ist über Zoom mit dem Zugangscode 89723850348 möglich. Die Vortragssprache ist Englisch. Herzliche Einladung!
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 28. Juni 2021
Unsere 2. Publikation in diesem Jahr ist erschienen – in der Zeitschrift »Außerschulische Bildung« des AdB
Eric Wrasse, pädagogischer Leiter, Siwan Alkerdi, Projektmitarbeiterin, und Gifty Nyame Tabiri, Teilnehmerin des Ausbildungsprogramms, haben einen Beitrag verfasst, der jetzt in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung des AdB »Politische Bildung mit Kindern entwickeln und gestalten« erschienen ist. Er trägt den Titel: »Bildungsstätten – rassismusfreie Räume? Diversität und Empowerment in der politischen Bildung«.
Thematisch geht es um folgendes: Seit 2016 bildet die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) Menschen mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung zu Trainer*innen der politischen Bildung aus. Sie will damit Nachwuchs für die politische Bildung begeistern, empowern und ihr eigenes pädagogisches Team diverser aufstellen. Eric Wrasse, Siwan Alkerdi, und Gifty Nyame Tabiri schildern, welche Erfahrungen sie dabei machen.
Der Text steht zum Download zur Verfügung.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 17. Juni 2021
Fortbildung „Anti-Schwarzer Rassismus. Deutsche Kolonialgeschichte, Kolonialrassismus und deren Einfluss auf die Gegenwart“
Am 14. und 15. Juni nahm das Projektmanagementteam erneut an einer Fortbildung im Bereich Anti-Rassismus teil. Die Fortbildung trug den Titel »Anti-Schwarzer Rassismus. Deutsche Kolonialgeschichte, Kolonialrassismus und deren Einfluss auf die Gegenwart« und war spezifisch an politische Bildner*innen adressiert. Organisiert hatte die Veranstaltung der Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB).
Die Moderationen übernahmen Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Saraya Gomis von Each one Teach one e.V. (EOTO) sowie Narmada Saraswati vom AdB.
Besonders interessant und Grund für die Teilnahme waren für Dorit Machell folgende Fragen: Wie kann und muss rassismuskritische Bildung aussehen?, Was bedeutet historisch-politische Bildung in einer vielfältigen Gesellschaft? und Wie arbeiten wir mit und ohne eigene Rassismuserfahrungen zu antirassistischen Themen?
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 17. Juni 2021
Workshop »I AM because WE ARE«
Am Samstag, den 19. Juni werden die Absolventinnen unseres Ausbildungsprogramms Denise Lee, Gifty Nyame Tabiri und Joullanar Wannous für das Netzwerk Welcome Weimar, einem Zusammenschluss aus verschiedenen Initiativen, welches Begegnungsräume für Geflüchtete und (internationale) Studierende in Weimar schaffen möchte, einen Empowerment-Workshop für direkt von Rassismus betroffenen Personen geben und Räume für Austausch schaffen.
Der Workshop ist offen für alle und kostenfrei. Eine formlose Anmeldung erfolgt über Netzwerk Welcome Weimar unter folgender E-Mailadresse: info@welcome-weimar.com.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 14. Juni 2021
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
