Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anti Bias Frühjahrstraining: Umgang mit Diskriminierung

Weiterbildungsreihe für Multiplikatorinnen mit 3 Modulen: Aufbaukurs

20. – 22. März 2026

deutsch

Was zeichnet offene demokratische Gesellschaften aus? Ist Empathie erlernbar? Anti Bias ist einer der reichhaltigsten und innovativsten Ansätze antidiskriminierender Bildungsarbeit. Die Anti-Bias-Trainingsmethoden entstanden in den USA und in Südafrika. Sie zielen auf eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung sowie das Erkennen von unterdrückenden und diskriminierenden Interaktionsformen.
Der Ansatz geht davon aus, dass jede*r Vorurteile hat. Vorurteile und Diskriminierungen sind Teil gesellschaftlicher Ideologien, die wir erlernt haben. Mit machtkritischem Blick können Dominanzstrukturen aufgedeckt und hinterfragt werden. Die eigene Position kann reflektiert und neue Verhaltensweisen erlernt werden.

Angebot für

Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit, Lehrer*innen und Interessierte

Veranstaltungsort

Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)

Leitung

Annette Kübler, Mohammed Jouni (Berlin) und Christian-Friedrich Lohe (EJBW)

Hinweise

Seminarsprache ist Deutsch.
Der Grundkurs findet vom 27.02.-01.03.2026, der Aufbaukurs vom 20.-22.03.2026 und der Vertiefungskurs vom 24.-26.04.2026 statt.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt für Grund-, Aufbau- und Vertiefungskurs via Online-Maske des Grundkurses.
Anmeldeschluss ist voraussichtlich der 06. Februar 2026.

Kosten

Für Grund-, Aufbaukurs und Vertiefungskurs insgesamt 850,00 € für institutionell angebundene Teilnehmende, 780,00 € für Vollzahlende und 480,00 € für Ermäßigungsberechtigte (Student*innen, Erwerbslose etc.). Die Kosten enthalten Unterkunft, Vollverpflegung und Seminarprogramm. Der Teilnahmebeitrag wird in drei Teilbeträge unterteilt und ist im Rahmen des jeweiligen Moduls zu entrichten.
Bei begründeten Bedarfen gewähren wir ggf. weitere Rabatte.