Veranstaltungsempfehlung: Anti-Rassismus-Workshop mit Schwerpunkt »Kritisches Weißsein«
(Apologies. This content is only available in German language.)
In Kooperation mit der TU Dresden bieten wir am 29.03.2023 von 13:30 bis 16:30 Uhr einen Online-Workshop zum Thema »Kritisches Weißsein« an. Workshopleiterin ist Patricia Oulelah.
Viele Menschen denken, Rassismus habe nichts mit ihnen zu tun. Doch Rassismus betrifft alle Menschen einer Gesellschaft, wenn auch auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Für weiße Menschen erscheint Weißsein und Zugehörigkeit zur Mehrheit als »normal« und nicht besonders relevant, es wird meistens nicht benannt. Gleichzeitig haben weiße Menschen durch Rassismus zahlreiche Vorteile und tragen rassistische Strukturen mit – auch ohne dies zu wollen.
Um das eigene Verhalten sowie Strukturen rassismuskritisch verändern zu können, ist es notwendig, dass weiße Menschen auch ihre eigene Position und Sozialisation reflektieren, lernen und verlernen. Der Workshop bietet einen ersten Einstieg in die selbstreflexive Auseinandersetzung mit Rassismus und dem eigenen Weißsein.Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich selbst als Teil der weißen Mehrheitsgesellschaft verstehen. Die Sprache ist deutsch, eine Anmeldung ist erforderlich über das Anmeldeformular auf der Webseite der TU Dresden.
share on Facebook · veröffentlicht am 21. March 2023
Modul 9 fand statt zum Thema »Demokratie für Alle?!«
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am Wochenende des 11. und 12. März hat unser 9. Modul stattgefunden. Die Teilnehmenden beschäftigten sich hier mit politischen Konzepten und demokratischen Ansätzen in Seminarsituationen und Entscheidungsfindungen.
Die Referenten Hanson Ngwene N. Tangko und Victor Temitope Adedeji führten in das Thema »Demokratie« ein und schauten dazu ganz spezifisch auf den afrikanischen Kontinent. Referent Moritz Borchardt sprach zum Thema »Gamifikation« und stellte die in einem internationalen Jugendprojekt gestalteten »Demogames« vor, das sind unterschiedliche Spiele für Seminare, die das Thema »Demokratie« erkunden. Voller Freude probierten alle Teilnehmenden des Qualifizierungsprogramms die Spiele aus, moderierten sie an, entwickelten eigene Spiele und reflektierten, ob und wie sie diese in ihren Seminaren mit Jugendlichen einsetzen möchten.
Zum Abschluss am Sonntag arbeitete Laleh Anbari mit der Gruppe zur Rolle von Demokratie in den iranischen Protestbewegungen und zur Bedeutung und Entwicklung von Demokratie in der MENA-Region (»Middle East and Northern Africa«, Staaten Nordafrikas sowie des Nahen Ostens).share on Facebook · veröffentlicht am 15. March 2023
Team-Event und Verabschiedung unserer Praktikant*innen
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am Freitag, den 24.02.23 konnte sich unser Team einmal einen ganzen Tag Zeit für sich nehmen. Wir hatten eine sehr hilfreiche Fortbildung und Supervision mit Silvena Garelova. Hierbei ging es u.a. ums (bessere) Kennenlernen untereinander, auch unseres neuen Mitarbeiters Tariq Mian, und darum, wie wir zukünftig gut und noch besser zusammenarbeiten können.
Zum Abschluss des Tages trafen wir uns noch mit den Praktikant*innen Caroline Ndiku und Maximilian Franz. Denn deren Praktikumszeitraum war Ende Februar schon zu Ende – und wir verabschiedeten die beiden bei Tee und Kuchen in einem Café in der Stadt.
share on Facebook · veröffentlicht am 01. March 2023
Veranstaltungsempfehlung: Empowerment-Workshop in Dresden
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am Freitag, den 24.März bieten wir in Kooperation mit der TU Dresden einen »Empowerment-Workshop« an.
Ort: Bereichsbibliothek DrePunct, Zellescher Weg 17, Dresden
Leitung: Michelle ChavezDer Empowerment-Workshop bietet Menschen, die Rassismus erfahren (müssen), einen geschützten Raum, in dem sie sich über Erfahrungen und Bedürfnisse austauschen können, ohne dass sie infrage gestellt werden. Die Teilnehmenden werden bei der Kontextualisierung ihrer Erfahrungen unterstützt und entwickeln gemeinsam Strategien im Umgang mit Rassismus.
Mithilfe verschiedener Inputs und Methoden werden die eigenen Ressourcen zur Bewältigung rassistischer Erfahrungen im Alltag aufgedeckt und die Selbstermächtigung auf- und ausgebaut.Der Workshop richtet sich an Schwarze Menschen, Menschen of Color und Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Webseite der TU Dresden: https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/41575
share on Facebook · veröffentlicht am 27. February 2023
Modul 8 »Postkoloniale Bildung in Weimar«: Wie können wir mit öffentlichen und musealen Orten in der Bildung arbeiten und welche thematischen Perspektiven können wir dabei einnehmen?
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am Wochenende vom 18. bis 19. Februar 2023 beschäftigten sich die Teilnehmer*innen des Qualifizierungsprogramms in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar mit den Möglichkeiten postkolonialer Bildung in Weimar. Das Modul wurde von Dorit Machell koordiniert.
Caroline Ndiku und Hanson Ngwene N. Tangko nahmen die angehenden Trainer*innen zuerst einmal zu einigen Stationen in Weimar mit und reflektierten u.a. die Bedeutung des Albert-Schweizer- sowie des Hafis-Goethe Denkmals aus einer kolonialkritischen Perspektive. Darüber hinaus stellten die beiden Trainer*innen die gegenwärtigen Folgen kolonialer Geschichte und neokolonialer Machtverhältnisse in Kamerun und Kenia vor und erarbeiteten gemeinsam die Rolle von Religion im Kolonialismus.
Kirsten Münch und Marie Klein luden als freiberufliche Referentinnen für die Klassik Stiftung Weimar dazu ein, Museen und Praxen kultureller Bildung aus einer postkolonialen Perspektive zu hinterfragen und daraus Methoden zu entwickeln, die die Verwobenheit von kultureller und politischer Bildung sichtbar machen. Hierfür arbeiteten Münch und Klein mit den Teilnehmenden im »Goethe Nationalmuseum« sowie im »Museum Neues Weimar«. Hier schauten die Teilnehmenden auch konkret nach Objekten und Aspekten, welche sie zukünftig für die Themen ihrer Bildungsarbeit nutzen könnten und fragten jeweils, welches Bild von Gesellschaft dadurch transportiert wird. Darüber hinaus reflektierten die Teilnehmenden ihren persönlichen Bezug zu Museen und Denkmälern, den Aufbau von Ausstellungen und verschiedene Dimensionen von Zugangsbarrieren, die an und in kulturellen Institutionen wirken.
Die Klassik Stiftung Weimar kooperiert mit unserem Projekt, um die Perspektiven und Zugänge kultureller Vermittlungspraxis weiterzuentwickeln und gemeinsam kritisch zu hinterfragen.share on Facebook · veröffentlicht am 24. February 2023
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.