Jugendliche aus Weimar und Zamość in Blois zu Gast
(Apologies. This content is only available in German language.)
Die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) begleitet derzeit eine Gruppe Jugendlicher aus den drei Partnerstädten bei einem Seminar in Blois. Thema der Begegnung ist die Mitbestimmung Jugendlicher in der Kommune. Den jungen Menschen geht es dabei um Themen wie Klimaschutz, psychologische Hilfsangebote, Sport und Budgets für eigene Projekte. Die Begegnung in Frankreich ist das dritte und letzte Treffen in diesem Jahr in einer Reihe, die im Frühjahr in Weimar begann und im Sommer in Zamość, Polen, fortgesetzt wurde.
Im Rahmen der Begegnungen »Europa beginnt in deiner Stadt – Deine Ideen zählen!« haben sich auch die Stadtverwaltungen von Zamość und Blois, die das Projekt gemeinsam mit der Stadt Weimar unterstützen, näher gekommen: Die Oberhäupter beider Städte unterzeichneten am 09.10. im Rathaus der Stadt an der Loire ein Kooperationsprotokoll der Zusammenarbeit, das einen Rahmen für die künftige Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen setzen soll. Die gesamte Jugendgruppe konnten daran teilnehmen und in den historischen Räumen mit feiern. Aus Weimar sind unter anderem Schüler*innen des Goethe- und des Humboldtgymnasiums sowie der Waldorfschule mit von der Partie.
»Der Empfang der Gruppe hier in Blois durch Oberbürgermeister Marc Gricourt war überaus herzlich. Man merkt, das der Stadt der Jugendaustausch ein wichtiges Anliegen ist. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit«, sagt Eric Wrasse päd. Leiter der EJBW. Gefördert wird das Projekt insbesondere vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke und der Stiftung Mercator.
Bildquelle (Bild 1–3): Adila Mammadova
share on Facebook · veröffentlicht am 12. October 2023
Karin Kopietz in den Ruhestand verabschiedet
(Apologies. This content is only available in German language.)
Karin Kopietz arbeitete seit 2015 an der EJBW und verstärkte das Clean Team. Wir danken Frau Kopietz für Ihr großes Engagement und ihre stets kollegiale und immer zugewandte Art der Zusammenarbeit!
share on Facebook · veröffentlicht am 06. October 2023
EJBW Newsletter: Herbst-Ausgabe
(Apologies. This content is only available in German language.)
noch ein Grund mehr, mit dem EJBW auf dem Laufenden zu bleiben.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an:
share on Facebook · veröffentlicht am 22. September 2023
EJBW Newsletter – Sommerausgabe
(Apologies. This content is only available in German language.)
noch ein Grund mehr, mit dem EJBW auf dem Laufenden zu bleiben – Sie erhalten alle Informationen darüber, was wir im Jahr 2023 vorhaben.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an:
share on Facebook · veröffentlicht am 27. June 2023
»Wir leben hier!« Die interaktive Graphic Novel zur Jugend in der DDR ist online
(Apologies. This content is only available in German language.)
Das browserbasierte Spiel »Wir leben hier!« porträtiert vier junge Menschen in der DDR, begleitet für einen Tag ihre Lebensgeschichte und erzählt auch vom Davor und Danach. Im Graphic Novel-Stil werden unterschiedliche Lebenssituationen spannend erzählt und Alltag und Geschichte historisch fundiert vermittelt.
Klaus fühlt sich wie in George Orwells dystopischem Roman »1984«, Karo tritt radikal für ihre Ideale ein, Bodo will einfach nur Punk sein und Sibylle sehnt sich nach Arbeit an der Drushba-Erdgas-Trasse in der Sowjetunion. Die Spieler*innen können aktiv das Geschehen beeinflussen und treffen Entscheidungen, die mitunter alles verändern: Widerspricht man im falschen Moment, kann das Spiel jäh beendet sein. Manchmal erweist sich der unbequeme Weg aber auch als einziger Ausweg.
Die entwickelten Stories beruhen auf für das Projekt geführten Interviews mit Zeitzeug*innen, die ihre Jugend zu unterschiedlichen Zeiten der DDR erlebt haben. Das Spiel verbindet dabei die Erzählform des Computerspiels mit der Authentizität und Lebensnähe der Geschichtsvermittlung durch Zeitzeug*innen. Durch den dokumentarischen Charakter kann Geschichte hautnah erlebt werden, alltägliche Erfahrungen und Herausforderungen der Menschen in der DDR werden greifbar.
»Uns war es wichtig, einen niedrigschwelligen Zugang zur DDR gerade für junge Menschen zu schaffen«, so Dr. Frank König, Projektleiter für die EJBW. »Mit der interaktiven Graphic Novel bieten sich vielfältige Möglichkeiten, über die DDR-Geschichte und deren Relevanz für die Gegenwart ins Gespräch zu kommen.«
»Wir leben hier!« richtet sich insbesondere an eine junge Zielgruppe, die auf unterhaltsame und interaktive Weise mehr über DDR-Geschichte erfahren möchte. Das Spiel kann in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit eingesetzt werden, hierfür wurde auch pädagogisches Begleitmaterial entwickelt.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der musealis GmbH, der Stiftung Ettersberg, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der EJBW entwickelt. Es wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Rahmen des Programms »Jugend erinnert«.
Die interaktive Graphic Novel ist unter www.wir-leben-hier.com verfügbar. Pädagogisches Begleitmaterial, Interviews und weitere Informationen stehen kostenfrei zum Download bereit.
Gefördert von:
share on Facebook · veröffentlicht am 21. June 2023
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.