Europaprojekttage – »Das gute Leben – Utopien für Europa gestern und heute«
Kooperationsveranstaltung mit dem Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken
12. – 16. November 2018
geschlossene Veranstaltung
deutsch
»Wenn es einen Ort gibt, an dem europäische Geschichte und Zukunft thematisiert werden können, dann ist es Weimar.«, so beschrieb Jorge Semprun, Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels und ehemaliger Häftling des Konzentrationslagers Buchenwald, die Wichtigkeit der Klassikerstadt für das Nachdenken über die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des europäischen Kontinents.
Die Teilnehmer*innen machen sich im Seminar auf die Reise, um die Bedeutung Weimars für den geschichtlichen Verlauf der Entwicklungen im Europa des 18. bis 21. Jahrhunderts einzuordnen und in Hinblick auf die historischen Auf- und Umbrüche zu ergründen. Ausgehend von historischen Fragestellungen setzen sich die Jugendlichen mit ganz aktuellen Themen wie Migration, Flucht und Nationalismus, Populismus und mit antieuropäischen Strömungen, aber auch mit Fragen zur Zukunft eines zukünftigen und friedlichen Zusammenlebens auf dem europäischen Kontinent auseinander.
Angebot für
Schüler*innen des 11. Jahrgangs des Gustav-Heinemann-Schulzentrums Dinslaken
Veranstaltungsort
EJBW
Leitung
Thomas von der Gönna (EJBW)